You are currently viewing Die Geschichtes des Freibades Sindelfingen

Die Geschichtes des Freibades Sindelfingen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

1964 – Eröffnung des Freibad Sindelfingen

Nach zweijähriger Bauzeit wurde am Samstag, dem 27. Juni 1964 das Freibad Sindelfingen durch Oberbürgermeister Gruber offiziell eröffnet. Ein Teil seiner Eröffnungsrede wurde in einem Zeitungsartikel zum 10-Jährigen-Jubiläum abgedruckt.

Sindelfinger Zeitung vom 28.06.1974

Die Kosten für den Bau des Freibades beliefen sich auf 10 Millionen DM. Der Architekt war Erwin Spier aus Sindelfingen. Der außergewöhnliche 17 Meter hohe Sprungturm wurde schnell zu einem Wahrzeichen von Sindelfingen. Nach Erwin Spier sollte das Waldfreibad kein Protz-Bau werden, sondern sich harmonisch in die Waldlandschaft einfügen. Ein Porträt von Erwin Spier wurde am 07.07.2004 anlässlich des 40-Jährigen-Jubiläums in der Sindelfinger Zeitung abgedruckt.

Sindelfinger Zeitung vom 07.07.2004

PS Hier finden Sie ein Porträt von Erwin Spier anlässlich des 50-Jährigen-Jubiläums: Porträt von Erwin Spier

1966 – Deutsche Schwimmmeisterschaft

Sindelfingen war, aufgrund des wettkampfgeeigneten Freibad-Schwimmbeckens, Gastgeber der 78. Deutschen Schwimmmeisterschaften von 1966. Es galt 800 – 1.000 aktive Teilnehmer (Sportler und Offizielle) in Sindelfingen zu beherbergen, was sich anfänglich als ein Problem herausstellte, da es zu der Zeit keine ausreichende Hotelbettenkapazität gab.

Sindelfinger Zeitung vom 11.12.1970

1967 – Das Freibad erhält eine Gasheizung und erzielt Besucherrekorde

Das Wasser des Freibades konnte durch den Einbau einer Gasheizung nun auf konstant 22 Grad erwärmt werden. Dies hatte zur Folge, dass die Öffnungszeiten zukünftig ausgedehnt werden konnten – zum einen von April bis Oktober und zum anderen von den frühen Morgenstunden bis in den Abend. Ein Abendbetrieb mit der Flutlichtanlage wurde jedoch von den Besuchern nicht ausreichend genutzt, woraufhin man den Abendbetrieb wieder verkürzte. Die Gasheizung kostete 120.000 DM – eine Investition, die sich aufgrund der höheren Besucherzahlen schnell wieder auszahlen sollte.

Sindelfinger Zeitung vom 30.08.1967

411.587 Besucher zählte das Freibad im heißen Sommer 1967. Alleine am Wochenende des 24.-25.Juni 1967 kamen 45.000 Besucher (Samstag 20.000 und Sonntag 25.000). Nach Sindelfingen kamen zunehmend Stuttgarter Badegäste, denen es in den vier Stuttgarter Freibädern im Sommer zu eng wurde. 1967 kostete das Freibad 1 DM Eintritt für Erwachsene (ganztägig).

Boeblinger Bote vom 23.09.1967

1968 – Die 500.000 Besucherin erhält einen Preis

Eine Dame aus Stuttgart Vaihingen erhielt durch Oberbürgermeister Körner einen Blumenstrauß und ein Buch, da sie die 500.000 Besucherin des Freibades in der Saison 1968 war.

Boeblinger Bote vom 05.08.1968

Allein am Sonntag, dem 25. Juni 1967 kamen 27.000 Besucher in das Freibad.

1969 – Absoluter Besucherrekord mit über 600.000 Badegästen

Am Sonntag, dem 25.07.1969 kamen 30.700 Badegäste in das Freibad. Hiermit schien die Auslastungsgrenze des Freibades erreicht zu sein.

Wochenblatt vom 26.07.1969

Am 07.09.1969 wurde die 600.000 Besucherin des Freibades der Saison 1969 durch Bäderleiter Keitel begrüßt. Frau Gudrun Anders aus Sindelfingen erhielt einen Strauß Blumen und ein Party-Fässchen Bier, welches von der Sindelfingen Brauerei gestiftet wurde.

Sindelfinger Zeitung vom 08.09.1969

PS Die Tradition der offiziellen Begrüßung des Xten Besuchers (mit Blumenstrauß und Party-Fässchen) fand 1973 zum letzten Mal statt. Der Besucherrekord des Jahres 1969 wurde nie wieder erreicht.

1974 – 10-Jähriges-Jubiläum und 1. Sindelfinger Sommernachtsfest

In den ersten 10 Jahren kamen insgesamt 4,2 Millionen Badegäste nach Sindelfingen. Die Planung der Stadtverwaltung ging auf und das Freibad ist auch 1974 noch eines der modernsten Bäder der Bunderepublik Deutschland.

Sindelfinger Zeitung vom 28.06.1974

Anlässlich des Jubiläums lud die Stadt Sindelfingen zum 1. Sindelfinger Sommernachtsfest und über 20.000 Bürger folgten dieser Einladung in das Freibad. Das Freibad wurde phantasievoll illuminiert und es wurde ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten.

Sindelfinger Zeitung vom 02.09.1974

PS Das Sindelfinger Sommernachtsfest war in den Folgejahren, mit Besucherrekorden von über 30.000 Menschen, eine der zwei großen städtischen Veranstaltungen – neben dem Internationalen Straßenfest. Das letzte Fest fand 1989 statt, da es aufgrund fehlender Gewerbesteuereinnahmen und den damit verbundenen Sparpakete beendet werden musste.

1986 – Die längste Wasserrutsche in Baden-Württemberg eröffnet

Am Samstag, dem 23.07.1983 wurde die damals längste Wasserrutsche in Baden Württemberg mit 106 m durch den damaligen Oberbürgermeister Dieter Burger eröffnet. Die Gesamtkosten für die Rutsche beliefen sich auf ca. 450 000 DM. In die Rutsche werden pro Minute 2.000 l Wasser gepumpt.

Sindelfinger Zeitung vom 22.07.1983

1984 – 20-Jähriges-Jubiläum

Seit 1964 haben insgesamt 7,6 Millionen Badegäste das Freibad besucht.

1997– Beginn der Antenne 1 Partys

Ab 1997 bis 2004 fanden jährlich im Sommer die erfolgreichen Antenne 1 Beachpartys statt mit bis zu 13.000 Besuchern.

1999 – „Open Air Kino“ des kommunalen Kinos

Ab 1999 fand immer Ende Juli das jährliche „Open Air Kino“ statt. Zu Filmen, wie beispielsweise Wim Wenders „Buena Vista Social Club“ wurden Havanna Zigarren und kubanische Drinks gereicht.

2004 – 40-Jähriges-Jubiläum mit Ausstellung, Feierlichkeiten und großer Antenne 1 Party

Anlässlich des 40 jährigen Jubiläums des Freibades und des 50-Jährigen-Jubiläums des Floschenstadions fand im Rathausfoyer die Ausstellung „Sport schreibt Sindelfinger Geschichte“ statt, welche mit Hilfe der Privatarchive von Sindelfinger Bürgern realisiert wurde.

Zum offiziellen Festakt sprachen die Sportler Birgit Hamann (Olympiateilnehmerin im Hürdenlauf) und Reiner Schneider (Deutscher Spitzenschwimmer), welche durch diese beiden Sportstätten hervorragende Trainingsbedingungen in ihrer Heimat Sindelfingen vorfanden.

Sindelfinger Zeitung vom 07.07.2004

Am 24. Juni 2004 fand anlässlich des 40-Jährigen-Jubiläums die größte Antenne 1 Beachparty statt mit den damaligen Popstars Martin Kesici, Overground, Mr. President und anderen.

Sindelfinger Zeitung vom 19.06.2004

2005 – Sanierungsarbeiten werden abgeschlossen

Die umfangreichen Erneuerungsarbeiten des Freibades wurden 2005 abgeschlossen. So erhielt das 1.650m² große Erlebnisbecken ein hygienisch vorteilhaftes Edelstahlbecken und der gesamte Kinder- u. Familienbereich im Süden des Freibades wurde neu gestaltet. 4,6 Millionen Euro kosteten die Sanierungsarbeiten und sicherten damit die Zukunftsfähigkeit des Sport- und Familienbades. Kontinuierlich steigende Besucherzahlen sind ein Beleg für den Erfolg dieser Maßnahmen.

Sindelfinger Zeitung vom 18.07.2005

2006 – Der Tigerenten-Club ist zu Besuch

Am 30. Juli 2006 war der Tigerenten-Club des ARD zu Besuch mit einem großen Rahmenprogramm. Diese und andere Veranstaltungen wie beispielsweise die „Fun- & Action-Poolparty“ führten zusammen mit der Reattraktivierung durch die Sanierungsarbeiten in 2005 zu einem Besucherrekord von 222.969 Badegästen in der neueren Zeit des Freibades.

Sindelfinger Zeitung vom 28.07.2006

2014 – 50 Jahre Freibad Sindelfingen

Im Jubiläumjahr 2014 fanden eine Reihe von Veranstaltungen im Freibad statt. Dazu wurde während der gesamten Saison im südlichen Parkbereich ein Festzelt betrieben, welches von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt wurde, um sportliche und kulturelle Aktivitäten durchzuführen und zu präsentieren. Hier finden Sie weitere Informationen zum Jubiläumsjahr 2014: Websites des Jubiläumjahres 2014

2016 – Beckenköpf aus Edelstahl

Die Sport- u. Sprungbecken des Freibades erhielten neue Beckenköpfe aus Edelstahl. Diese aufwendige Sanierung kostete insgesamt 1,5 Millionen Euro. Weitere Infos: Beckenkopfsanierung